Kursimpressionen (2022)
Kurs SK 202201 - Neues aus der Stickbibliothek
mit Berta Tumfart in Wien 26.-27.2.2022
leider abgesagt
Kurs SK 202202 - Torchon mit Einlegefaden
mit Gertrude Cvach in Arzl/Tirol 27.-29.5.2022
Bei diesem Kurs werden die verschiedenen Möglichkeiten besprochen und gearbeitet, wie in Torchon mit dickerem Garn verschiedene Effekte erzielt werden können.
leider abgesagt
Kurs SK 202203 - s´Gravenmoer
mit Brigitte Arampatsis in Pertisau/Tirol 11.-13.3.2022
S´Gravenmoer Spitze ist eine Torchonspitze mit schrägem Halbschlag und einigen Gründen aus der Tüllgrundspitze. Sie wurde in Holland für die Wäsche und Hauben der traditionellen Tracht verwendet.
In diesem Kurs werden auch ein schräger Abschluss für Lesezeichen und ein gerader Rand für Medaillons gezeigt.
Kurs SK 202204 - Occhi Kreativ
mit Susanne Oechs in Wien (18. - 20.5.2022)
Occhi Kreativ ist eine neue Technik, die von Frau Helma Siep- mann entwickelt wurde. Sie unterscheidet sich vom herkömm- lichen Occhi vor allem dadurch, dass es keine Wiederholungen von Musterrapporten gibt, sondern man erschafft mit dieser Technik seine eigene Kreation. Das Spiel mit den verschiede- nen Knüpfelementen ermöglicht künstlerische Freiheit. Man ist nicht an geometrische Formen gebunden, und der eigenen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sie erfahren, wie Sie vom ersten Entwurf bis zum fertigen Werkstück kommen und erlernen spezielle Techniken kennen wie Wechselknoten, Muschelring, Staudentechnik, Blütentechnik, Ösenring, Ösen- steg und ihre Anwendung.
Kurs SK 202205 - Torchon mit Einlegefaden
mit Gertrude Cvach in Wien 1.-3.4.2022
Bei diesem Kurs werden die verschiedenen Möglichkeiten besprochen und gearbeitet, wie in Torchon mit dickerem Garn verschiedene Effekte erzielt werden können.
leider abgesagt
Kurs SK 202206 - Kontraste mit Dreiecken und wildem Grund
mit Elke Mauritz in Seitenstetten (20.5. - 22.5.2022)
Klöppeln ohne Raster und strenge Vorgaben. Wir lernen die Arbeitsweise von wildem Tüll. Was muss ich beachten? Wie wird er gearbeitet und ganz wichtig, wo kann ich ihn anwenden?
Kurs SK 202210 - Alte Brüssler Duchesse 3
mit Yolande Beeckman in Seitenstetten/NÖ ( 15.-17.2022)
Die Alte Brüsseler Duchesse–Spitze und Rosaline Perlée gehören zu den Blumenspitzen mit geschnittenen Fäden. Bei Brüsseler Duchesse werden die Motive mit einem dicken Konturfaden umgeben. Typisch sind die feinen Füllungen mit Nadelspitze.
Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Füllungen und grösseren Entwürfen. Fortgeschrittene können alte Muster ausklöppeln, alte Blaupausen rekonstruieren (Zeichnung und Klöppelarbeit) oder eigene Entwurfe ausarbeiten.
In diesem Kurs können auch Anfänger einsteigen.
leider abgesagt
Kurs SK 202211 - Nadelspitze - Inspiration aus der Natur
mit Ursula Bohatsch in Wien ( 30.-31.2022)
Die Natur ist oft Vorbild für Spitze. In diesem Kurs werden Vögel oder Blumen als Einzelmotive ausgearbeitet. Sammeln Sie Bilder aus der Natur, die als Vorlage dienen.
Kurs SK 202212 - Relief
mit Barbara Corbet in Höfen/Tirol ( 05.-07.2022)
Die Reliefspitze ist die geklöppelte Imitation der Nadelspitze „Gros Point de Venise“, die Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden ist.
Es ist eine Spitze mit geschnittenen Fäden, bei der zuerst die wulstigen Ränder geklöppelt werden, die dieser Spitze den Namen gegeben haben. Danach wird die Füllung gearbeitet.
Das Relief verleiht der Spitze nicht nur dreidimensionale Wirkung, sondern auch eine enorme Festigkeit, weswegen
sie sich sehr gut für Schmuckstücke eignet, welche im Kurs angefertigt werden.
Kurs SK 202213 - Pariser Spitze 3
mit Barbara Corbet in Seitenstetten/NÖ ( 18.-20.2022)
Im dritten und letzten Teil des Lehrganges über die Pariser Spitze beschäftigen wir uns mit der Eckbildung und dem Rundbiegen von geraden Spitzen.Außerdem werden in einem Mustertuch die Ziergründe von Teil 2 wiederholt und wie man Motive klöppelt, die in einer Ecke liegen.
Kurs SK 202215 - Montage von Spitzen
mit Brigitte Arampatsis in Wien ( 23.-25.2022)
Eine schöne geklöppelte Spitze verdient eine korrekte Montage und bringt diese erst zur Geltung.
Es werden verschiedene Möglichkeiten für gerade und gebogene Ränder ausprobiert.
Kurs SK 202216 - Brügger Blume
mit Brigitte Arampatsis in Arzl/Tirol ( 14.-16.2022)
Diese Spitzenart stammt aus Belgien um 1900. Die Bänder bilden Blüten, Blätter und Ranken, die mit Flechtern oder Flechterfüllungen verbunden werden. Da die Motive einzeln zu arbeiten sind, wird das Band öfter begonnen und abgeknotet.
Aber keine Angst! Dies wird bald zur Routine und leicht von der Hand gehen.
In diesem Kurs verwenden wir mittelstarkes Garn.
Eine moderne Variante kann auch bunt gearbeitet werden.
Kurs SK 202217 - Occhi für Kleidung
mit Susanne Oechs in Wien (18.-21.2022)
In diesem Kurs können Sie unter folgenden Arbeiten auswählen: Spitzenpasse für ein Sommerkleid, Nachthemd oder Wäschestücke mit Occhispitze verzieren, eine edle Spitze für die Schürze eines Festtagsdirndls (siehe Bild) oder Spitzeneinsätze bzw. Spitzenpassen für T-Shirts oder Blusen.
Sollten Sie einen speziellen Wunsch haben, so bitte ich Sie, mir diesen mindestens 5Wochen vor Kursbeginn bekannt zu geben, ich werde diesem gern entsprechen.
leider abgesagt
Kurs SK 202218 - Spitzenbilder
mit Irene Hofer in Seitenstetten/NÖ (25.-27.2022)
Gestalten Sie Ihren eigenen Wandbehang. Moderne Entwürfe, gemischte Techniken und Materialien sind möglich und erwünscht.
leider abgesagt
Kurs SK 202219 - Barjac Ombrée
mit Ulrike Voelcker in Seitenstetten/NÖ (07.-09.12.2022 und 09.-11.12.2022)
Barjac Ombrée ist eine florale Torchonspitze, die alle begeistert, die auch gern Torchon klöppeln. Allerdings kann
man auch viele Techniken erlernen, die man später woanders gebrauchen kann. Es stehen sehr viele Briefe zurAuswahl und ein kleiner Lehrgang für fortgeschrittene Tricks. Die Briefe sind vom Schwierigkeitsgrad her für alle geeignet, die Torchon halbwegs gut klöppeln können bis zu denen, die Binche mit verbundenen Augen arbeiten.
Kurs SK 202220 - Tüll mal anders
mit Irena Ring in Wien (6.-8.05.2022)
Es existiert eineVielfalt von Möglichkeiten undVariationen in der modernen Tüll-Spitze. Alle Klöppelbriefe in der Breite und auch in der Länge erweiterbar und ermöglichen so ein breites Spektrum der Anwendung: z.B. Applikationen, Tischläufer, Schals, Kissenhüllen, Gardinen und vieles mehr.
leider abgesagt
Kurs SK 202221 - Kreisentwurf 1
mit Barbara Corbet in Seitenstetten/NÖ (15.-18.6.2022)
Eine dänische Kursleiterin hat mit ihrer Gruppe vor einigen Jahren eine kreisrunde Torchondecke gearbeitet, die unter dem Namen Etüde bekannt ist. Dieser Klöppelbrief ist leider nicht mehr erhältlich. Deshalb entstand die Idee, selbst einen Torchonkreis zu entwerfen.
Auf einem vorgefertigten Punkteraster werden mit einfachen Methoden die Leinenschlagbänder und die verschiedenen Gründe eingezeichnet. Gearbeitet wird dabei vor allem mit dem Buch „Gründe mit System“ von Uta Ulrich. Daher lernen Sie in diesem Kurs auch den Umgang mit diesem Buch.
Selbstverständlich können auch andere Torchongründebücher verwendet werden.
Der Kurs ist in zwei Teile unterteilt (siehe auch Teil 2 SK202223). Im ersten Teil wird der Entwurf gezeichnet und der innere Musterkreis gearbeitet. Die beiden Leinenschlagkreise werden als Hausaufgabe geklöppelt
Kurs SK 202222 - Pariser Spitze 3
mit Barbara Corbet in Seitenstetten/NÖ (10.-12.8.2022)
Im dritten und letzten Teil des Lehrganges über die Pariser Spitze beschäftigen wir uns mit der Eckbildung und dem Rundbiegen von geraden Spitzen. Außerdem werden in einem Mustertuch die Ziergründe von Teil 2 wiederholt und wie man Motive klöppelt, die in einer Ecke liegen.
Kurs SK 202223 - Kreisentwurf 2
mit Barbara Corbet in Seitenstetten/NÖ (12.-14.8.2022)
Der in zwei Teilen gearbeitete Kurs (siehe auch Teil 1 SK202221) lehrt im zweiten Teil, wie die beiden inneren
Halbschlagkreise so geklöppelt werden, dass der Abschluss unsichtbar ist.Außerdem wird der äußere Musterkreis bearbeitet. Sie erhalten kompetente Hilfestellung beim Entwurf, der wirklich nicht schwer ist. Allerdings sollten Grundkenntnisse in der Torchonspitze vorhanden sein.
Kurs SK 202224 - Ankars - Zusammenspiel
mit Letiy Lyubov in Wien (2.-4.12.2022)
„ANKARS“ ist eine aus Russland stammende Spitzentechnik, die auf der traditionellen Occhi-Spitze basiert und sich seit 30 Jahren weltweit etabliert. Während des Kurses erarbeiten Sie die Grundlagen in der Technik ANKARS und beenden den Kurs mit einem von Ihnen selbst gefertigten Anhänger.
Für Anfänger besteht die Möglichkeit sich nur auf die Schneeflocken und Sterne zu konzentrieren und sich so auf Weihnachten einzustimmen. Grundkenntnisse in Occhi (Knüpfen von Doppelknoten und Erstellung vonVerbindungen) sind für beide Themen eine Voraussetzung.
Kurs SK 202225 - Zeichnen und Entwerfen 2
mit Ing. Heidi Sixt in Wien (21.-23.10.2022)
Voraussetzung zu diesem Kurs ist die Teilnahme am Zeichenkurs „Torchon 1“. Weitere Gestaltungselemente wie Fächer, Ziergründe, Formschläge und Konturfaden werden behandelt.
Im Entwurfsteil wird aus einer geraden Randspitze eine Spitze für ein rundes Deckchen und ein vieleckiges Deckchen gemacht.
leider abgesagt
Kurs SK 202226 - Zeichnen und Entwerfen 2
mit Ing. Heidi Sixt in Tainach / Kärnten 18.02. - 20.02.2022
Kurs SK 202227 - Klöppeln in Hundertwassermanier
mit Katharina Kern in Wien (09.-11.9.2022)
Kurs SK 202228 - Rosaline Perlée 2
mit Franziska Potzmann in Wien (15.-16.1.2022)
Rosaline ist eine zarte Blumenspitze, deren Merkmal die kleinen fünfblättrigen Röschen sind, die immer wiederkehren und in jedem Blütenblatt ein kleines Löchlein haben. Wenn in der Mitte des Röschens eine kleine Perle aus Nadelspitze aufgesetzt wird, spricht man von Rosaline-perlée.
Die Häkelnadel kommt bei dieser Technik sehr viel zum Einsatz. Wir arbeiten diese feine Spitze in Originalgröße, weil nur so ihr Charakter richtig zur Geltung kommt.
Kurs SK 202229 - Mechelen I
mit Theresia Neuhauser in Wien (15.-16.1.2022)
Die Mechelen–Spitze ist eine Spitze mit durchlaufenden Fäden. Sie ist im 17. Jahrhundert aus der „Altflämischen
Spitze“ entstanden und wetteifert mit der Binche-Spitze um den Titel „Königin der Spitze“. Ein spezifisches Merkmal ist der Eisgrund, der ohne Nadeln gearbeitet wird.
Ziel des Kurses ist sie mit den wesentlichen Details dieser „Klassischen Spitze“ vertraut zu machen und ein Gefühl zu dieser Spitze zu übermitteln.
Der Kurs besteht aus drei Teilen. Im Teil I werden sie in die spezielle Technik und den Eisgrund eingeführt.
Kurs SK 202230 - Mechelen II
mit Theresia Neuhauser in Tainach/Kärnten (04.-06.11.2022)
Im 2. Teil der Mechelen-Kurse beschäftigen wir uns mit den Ecken dieser Spitze. Es geht darum, u. a. den Eisgrund ohne gesetzte Nadeln um die Ecke zu führen. Im Kurs können Sie unter drei Spitzen auswählen. Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie zusammen mit der Materialliste die drei Muster zur Auswahl zugesandt.
Kurs SK 202231 - Schneeflockengründe
mit Ulrike Voelcker in Seitenstetten / NÖ (09.-12.2022)