Vereinskurse und laufende Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene

Zuständig für laufende Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene: die jeweiligen Kursleiterinnen auf privater Basis, Bitte schauen Sie hier.

Zuständig für Vereinskurse: Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung:

Friederike Jerlich
9142 Globasnitz 128

Mobil: +43 (0)676 / 390 52 86
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Anmeldeformular unter Hauptmenü Punkt - Formulare.

 

Liebe Mitglieder, liebe KursteilnehmerInnen!

Auch für das Jahr 2023 haben wir wieder versucht ein für Sie abwechslungsreiches und interessantes Kursprogramm zusammen zu stellen. Mit dem umfangreichen Angebot ist auch der damit verbundene Arbeitsaufwand enorm gestiegen. Es ist uns daher nicht mehr möglich, die Buchung der Unterkünfte für KursteilnehmerInnen in Wien durchzuführen.
Daher haben wir für Sie eine Liste mit Unterkünften (in der Nähe des Kursortes) zusammengestellt: Download Unterkünfte

Die Zimmerreservierungen für die anderen Kursorte werden nach wie vor von Frau Friederike Jerlich vorgenommen.

Wir hoffen, dass auch im Jahr 2023 der eine oder andere Kurs Ihr Interesse findet.

Mit besten Grüßen

Friederike Jerlich
Leitung AK Aus- und Weiterbildung

 

Kursleiterausbildung 2021/22/23: Achtung: geänderte Termine! Hier die vorläufige Neu-Planung

Sollten Sie die Voraussetzungen zur Kursteilnahme erfüllen, so sind Sie herzlich eingeladen, auch bei einzelnen dieser Kurse teilzunehmen um Ihr Wissen aufzufrischen. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Frau Friederike Jerlich.

     
KLA 1:
Modul 1 „Zeichnen“ 02.09. - 04.09.2022
Ing.Heidelinde Sixt
Modul 2 „Bänderspitze“ 27.01. - 29.01.2023 Brigitte Arampatsis
Modul 4 „Cluny“ 03.03. - 05.03.2023

Elke Mauritz

Modul 3 „Torchon“ 28.04. - 30.04.2023 Mag. (FH) Sonja Schrammel
Modul 5 „Montage, Materialkunde,
Methodik und Didaktik“

14.07. - 16.07.2023

Brigitte Arampatsis und
Mag. (FH) Sonja Schrammel
     
Kursbeitrag pro Modul: Mitglieder: € 200,-   Nichtmitglieder: € 230,-
Kursort: Wien, Seitenstetten (NÖ) oder Tainach in Kärnten  

 

KLA 2:
Modul 1 „Anfang und Ende I“ 01.09. - 03.09.2023
Brigitte Arampatsis
Modul 2 „Anfang und Ende II“ 27.10. - 29.10.2023 Brigitte Arampatsis
Modul 4 „Cluny“ 24.11. - 26.11.2023

Elke Mauritz

Modul 4 „Bänderspitze“ 16.02. - 18.02.2024 Brigitte Arampatsis
Modul 5 „Zeichnen“

03.05. - 05.05.2023

Mag. (FH) Sonja Schrammel
Modul 6 „Torchon“  30.08.-01.,09.2024 Mag. (FH) Sonja Schrammel
     
Kursbeitrag pro Modul: Mitglieder: € 200,-   Nichtmitglieder: € 230,-
Kursort: Wien, Seitenstetten (NÖ) oder Tainach in Kärnten  
 
 

Sonderkurse:

Liebe KursteilnehmerInnen!
Frau Diana Dussi hat ihr Geschäft aufgelöst und steht uns daher als Referentin leider nicht mehr zur Verfügung.
Wir möchten uns bei Frau Diana Dussi für die gute Zusammenarbeit herzlich bedanken und wünschen ihr für die weitere Zukunft alles Gute!

Friederike Jerlich
Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung

 

  • Für den Kurs SK202315 "  Klöppelspitze trifft artfremdes Material -  Metall " " 05.07. - 07.07.2023 (24 UE) in Seitenstetten sind noch Plätze frei.
    Wir klöppeln mit Garnen aus Leinen, Baumwolle und Seide, aber auch mit Drähten oder Gespinsten. Und wie in anderen Handarbeitstechniken auch suchen wir neue Wege, Klöppelspitze mit anderen Materialien zu kombinieren. In diesem Lehrgang wird ein Bild entworfen, bei dem Klöppelspitze mit Metallgegenständen kombiniert werden soll. Diese finden wir z.B. im Baumarkt: Unterlegscheiben, Metallfedern, Ringe, Schrauben und Muttern usw. oder im Bürobedarf wie z.B. Büroklammern, Musterbeutelklammern und vieles mehr.
    Sie erhalten kompetente Unterstützung sowohl beim Entwurf, als auch bei der Umsetzung in Klöppelspitze.
  • Für den Kurs SK202316 "Kretische Bänderspitze " vom 07.07. - 09.07.2023 (24 UE) in Seitenstetten sind noch Plätze frei.
    Eine sehr reizvolle Bänderspitze, die vom starken Kontrast zwischen dichtem Leinenschlagband und luftiger Füllung lebt, wird auf der Insel Kreta geklöppelt. Das Besondere an dieser Bänderspitze ist das gleichzeitige Arbeiten von Band und netzartiger Füllung, was in dieser Weise einzigartig ist.
    An Hand eines kleinen Motivs lernen Sie im Kurs alle wichtigen Elemente wie die Blüte mit Formschlägen, den Kringeln, die Spinnen und die Füllung (Demata genannt) und die Randgestaltung kennen.

 

  • SK202311_Stickbibiliothek
SK 202311 "Neues aus der Stickbibliothek" (auch Hardanger)
Termin:

20.05. - 21.05.2023 (16 UE) 

Dieser Termin ist bis auf Weiters verschoben. Ein neuer Termin wird mit Berta Tumfart und den bereits angemeldeten Teilnehmerinnen vereinbart.

Sollten auch Sie teilnehmen wollen, so melden Sie sich bitte bei Friederike Jerlich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Anmeldeschluss: findet später statt, Info folgt
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 89,-

Nichtmitglieder: € 112,-

Referentin: Berta Tumfart
Kursort: Wien
zur Anmeldung  

  • SK202313_WithofDuchesseElementKurs1
SK 202313 "Withof Duchesse I"
Termin: 02.06. - 04.06.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 02.04.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Franziska Potzmann
Kursort: Wien
zur Anmeldung

Withof Duchesse ist eine Weiterentwicklung von Duchesse und Sluis Duchesse (Belgien, kreiert von Sr. Judith de Kreijger), sie wurde 1985 als eigene Technik anerkannt. Die Designs der Blüten, Ranken und Blätter gehen schwungvoll ineinander über, Konturfaden so wie Rippe und Rolle verleihen der Spitze Dreidimensionalität, es steht eine unglaubliche Bandbreite an Dekorationen und Füllungen zu Auswahl. Eine Rollierung an den Rändern gibt dieser Spitze eine gute Festigkeit.

Im ersten Kursteil werden wir anhand kleiner Einzelelemente die technischen Details dieser Spitze kennenlernen

Teilnahmevoraussetzung sind Grundkenntnisse Duchesse/Brügger Blumenspitzen. Wir arbeiten in Baumwolle weiß 80/2 – 100/2.


  • SK202314_WithofDuchesseElementKurs1
SK 202314 "Withof Duchesse II"
Termin: ACHTUNG TERMINÄNDERUNG! Neuer Termin: 30.06. - 02.07.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 23.04.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Franziska Potzmann
Kursort: Wien
zur Anmeldung

Withof Duchesse ist eine Weiterentwicklung von Duchesse und Sluis Duchesse (Belgien, kreiert von Sr. Judith de Kreijger), sie wurde 1985 als eigene Technik anerkannt. Die Designs der Blüten, Ranken und Blätter gehen schwungvoll ineinander über, Konturfaden so wie Rippe und Rolle verleihen der Spitze Dreidimensionalität, es steht eine unglaubliche Bandbreite an Dekorationen und Füllungen zu Auswahl. Eine Rollierung an den Rändern gibt dieser Spitze eine gute Festigkeit.

Im im Kursteil zwei lernen Sie die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, die diese Spitzentechnik bietet.

Teilnahmevoraussetzung sind Grundkenntnisse Duchesse/Brügger Blumenspitzen. Wir arbeiten in Baumwolle weiß 80/2 – 100/2.


  • SK202315_KloeppelnTrifftArtfremdesMaterial
SK 202315 "Klöppelspitze trifft artfremdes Material -  Metall"
Termin: 05.07. - 07.07.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 07.05.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Barbara Corbet
Kursort: Seitenstetten/NÖ
zur Anmeldung

Wir klöppeln mit Garnen aus Leinen, Baumwolle und Seide, aber auch mit Drähten oder Gespinsten. Und wie in anderen Handarbeitstechniken auch suchen wir neue Wege, Klöppelspitze mit anderen Materialien zu kombinieren. In diesem Lehrgang wird ein Bild entworfen, bei dem Klöppelspitze mit Metallgegenständen kombiniert werden soll. Diese finden wir z.B. im Baumarkt: Unterlegscheiben, Metallfedern, Ringe, Schrauben und Muttern usw. oder im Bürobedarf wie z.B. Büroklammern, Musterbeutelklammern und vieles mehr.

Sie erhalten kompetente Unterstützung sowohl beim Entwurf, als auch bei der Umsetzung in Klöppelspitze.


  • SK202316_KretischeBaenderspitze
SK 202316 "Kretische Bänderspitze"
Termin: 07.07. - 09.07.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 07.05.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Barbara Corbet
Kursort: Seitenstetten/NÖ
zur Anmeldung

Eine sehr reizvolle Bänderspitze, die vom starken Kontrast zwischen dichtem Leinenschlagband und luftiger Füllung lebt, wird auf der Insel Kreta geklöppelt. Das Besondere an dieser Bänderspitze ist das gleichzeitige Arbeiten von Band und netzartiger Füllung, was in dieser Weise einzigartig ist.

An Hand eines kleinen Motivs lernen Sie im Kurs alle wichtigen Elemente wie die Blüte mit Formschlägen, den Kringeln, die Spinnen und die Füllung (Demata genannt) und die Randgestaltung kennen.


  • SK202317_TorchonkreisI
SK 202317 "Torchonkreis I"
Termin: 09.07. - 12.07.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 07.05.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Barbara Corbet
Kursort: Seitenstetten/NÖ
zur Anmeldung

Eine dänische Kursleiterin hat mit ihrer Gruppe vor einigen Jahren eine kreisrunde Torchondecke gearbeitet, die unter dem Namen Etüde bekannt ist.

Dieser Klöppelbrief ist leider nicht mehr erhältlich. Deshalb entstand die Idee, selbst einen Torchonkreis zu entwerfen.

Auf einem vorgefertigten Punkteraster werden mit einfachen Methoden die Leinenschlagbänder und die verschiedenen Gründe eingezeichnet.

Gearbeitet wird dabei vor allem mit dem Buch "Gründe mit System" von Uta Ulrich. Daher lernen Sie in diesem Kurs auch den Umgang mit diesem Buch. Selbstverständlich können auch andere Torchongründebücher verwendet werden.

Der Kurs ist in zwei Teile unterteilt (siehe auch Teil 2 SK202327). Im ersten Teil wird der Entwurf gezeichnet und der innere Musterkreis gearbeitet. Die beiden Leinenschlagkreise werden als Hausaufgabe geklöppelt.


  • SK202318_Lichtobjekte_1
  • SK202318_Lichtobjekte_2
  • SK202318_Lichtobjekte_3
  • SK202318_Lichtobjekte_4
SK 202318 "Lichtobjekte – Faszination Licht und Schatten"
Termin: 21.07. - 23.07.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 21.05.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Gabriele Strasser
Kursort: Seitenstetten/NÖ
zur Anmeldung

Dieser Workshop ist geeignet für Klöpplerinnen, die gerne experimentieren und Neues ausprobieren. Das Lichtobjekt wird aus Papier gebaut und die Form mit einer Klöppelspitze betont. Die Teilnehmer/in sollte etwas Erfahrung im Entwerfen von Klöppelbriefen haben. (max. 10 Teilnehmer)


  • SK202319_SchalBobbelwolleBW
  • SK202319_SchalSeide
  • SK202319_WandbehangLeinen
SK 202319 "Gewebtes verklöppeln"
Termin: 04.08. - 06.08.2023 (22 UE)
Anmeldeschluss: leider abgesagt
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 115,-

Nichtmitglieder: € 140,-

Referentin: Mag. (FH) Sonja Schrammel
Kursort: Tainach/Kärnten
zur Anmeldung

Im Kurs wird mit den Kettfäden eines Gewebes geklöppelt. Dazu wird zuerst ein zum Gewebten passender Klöppelbrief gezeichnet und dann legen sie los. Es können Schals, Wandbehänge, Tischläufer etc. entstehen.

Die Referentin bittet um Kontaktaufnahme damit geklärt werden kann, ob Sie das gewebte Stück selbst mitbringen, vorab bei ihr weben oder ob sie etwas zum Kauf mitbringen soll. Außerdem gibt sie Tipps zur Garnauswahl. Nähere Infos finden Sie auch auf www.kloeppelnlernen.at.


  • SK202321_GekloeppelterSchmuckMitMetallfaeden
SK 202321 "Geklöppelter Schmuck mit Metallfäden"
Termin: 08.09. - 10.09.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 09.07.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Martina Wolter-Kampmann
Kursort: Wien
zur Anmeldung

Inspiriert von der Abenberger Metallklöppelei für Meterware, die man für edle Dekorationen an Gewändern für den Klerus und Hof arbeitete, habe ich Armbänder und weiteren Schmuck in Klöppeltechnik kreiert.

Damit Armbänder aus diesen Metallfäden so stabil sind, dass sie keinen Trägerrahmen brauchen, zeige ich diverse Möglichkeiten auf, meine sogenannten Einfassungen. Dies sind sehr stabile Randausgestaltungen, die ein Armband für einen guten Stand braucht. Wir klöppeln auf dem Flachkissen und lernen unterschiedlich breite und dekorierte Schmuck-Einfassungen. Danach zeige ich einige Möglichkeiten, Füllungen zwischen diesen Einfassungen einzusetzen. So dass jeder Teilnehmer daraus sein ganz individuelles Armband kreieren kann. Das Material bringe ich dafür mit. Jedes Gespinst hat seinen eigenen Charakter und man muss dieses spezielle Material erst einmal genau kennen und es einzusetzen lernen.


  • SK202322_AustriaSpitze
SK 202322 "Austria Spitze"
Termin: 15.09. - 17.09.2023 (20 UE) Dieser Termin wird auf unbestimmt verschoben.
Anmeldeschluss: 16.07.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 108,-

Nichtmitglieder: € 133,-

Referentin: Leopoldine Winkler
Kursort: Wien
zur Anmeldung

Die Austria Spitze ist eine Spitze bei der die Bänder mit 3 Paaren geklöppelt werden.

Je nach Entwurf gibt es dabei viele technische Details.

Wenn mehrere Bänder mit 3 Paaren laufen, geht die Ausführung in Guipuretechnik über.


 

  • SK202323_SpielenMitFormenUndGruenden
SK 202323 "Spielen mit Formen und Gründen"
Termin: 22.09. - 24.09.2023 (22 UE)
Anmeldeschluss: 23.07.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 115,-

Nichtmitglieder: € 140,-

Referentin: Mag. Ursula Bohatsch
Kursort: Tainach/Kärnten
zur Anmeldung Zweidimensionales Arbeiten mit Schichtung zweier oder mehrerer Streifen in einem (oder mehreren) verschiedenen Gründen, Farben und unterschiedlichen Garnen.
Ich stelle mir vor, dass man sich im Kurs auf eine oder zwei Formen einigt. Mit dieser Form wird dann gespielt: mehrfach übereinanderlegen, dabei drehen, spiegeln, verkleinern, vergrößern – oder auch nicht.
Aus dieser Form werden ein oder mehrere Klöppelbriefe gefertigt. Man kann in unterschiedlichen Farben, Gründen, Garnen arbeiten. Es ist auch möglich nur mit einem Grund in verschiedenen Größen zu experimentieren.
Das ist auch für Klöpplerinnen geeignet, die glauben keine kreative Ader zu haben. Mit Hilfestellung meinerseits und untereinander entsteht auf jeden Fall etwas Schönes.
Und bitte offen sein für alles, was sich ergeben kann und wird!

  • SK202320_Binche2

 

SK 202320 "Binche II"
Termin:

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG! Neuer Termin: 29.09. - 01.10.2023! (24 UE)

Anmeldeschluss: 18.06.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Theresia Neuhauser
Kursort: Wien
zur Anmeldung

Im Teil II beschäftigen wir uns in einer 4-Eck-Umrandung u.a. mit dem „Flandrische Grund“. Es werden zwei Spitzen zur Auswahl gestellt.

Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie zusammen mit der Materialliste die zwei Muster zugesandt.


  • SK202324_FreiesKloeppeln
SK 202324 "Freies Klöppeln"
Termin: 06.10. - 08.10.2023 (20 UE)
Anmeldeschluss: 06.08.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 108,-

Nichtmitglieder: € 133,-

Referentin: Katharina Kern
Kursort: Wien
zur Anmeldung

Üblicherweise wird auf vorbereiteten, durchdachten und ausgearbeiteten Klöppelbriefen geklöppelt. Das „Freie Klöppeln“ bietet eine andere Herangehensweise. Es wird direkt auf der Kopie des Wunschmotivs (Kalenderbild, Kinderzeichnung usw.) gearbeitet. Eigene Wege werden gesucht, eventuelle Probleme auf dem Kissen gelöst. Es ist eine spannende Herausforderung, bei der es kein „richtig“ oder „falsch“ gibt.

Solide Grundkenntnisse im Klöppeln sind völlig ausreichend.


  • SK202325_russ_Bandspitze
SK 202325

"Russische Bänderspitze"

Termin: 6.11.. - 8.11.2023 (20 UE)  Achtung Terminänderung von ursprünglich 13.10. - 15.10.2023 auf 6.11.-8.11.2023!
Anmeldeschluss: 20.08.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 108,-

Nichtmitglieder: € 133,-

Referentin: Brigitte Arampatsis
Kursort: Arzl/Tirol
zur Anmeldung Diesmal lernen Sie zwei Arten von Zierfäden kennen, Halbschlag im Band und einige für diese Spitze typischen Flechtgründe.

Da auf der Vorderseite gearbeitet wird, ist es wichtig, Anfang und Ende ohne Knoten auszuführen.


  • SK202326_OcchiWeihnachtsSternKugel-1
  • SK202326_OcchiWeihnachtsSternKugel-2
  • SK202326_OcchiWeihnachtsschmuckKugel
  • SK202326_OcchiWeihnachtsschmuckStern
SK 202326 "Occhi - Weihnachtsschmuck"
Termin: 20.10. - 22.10.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 20.08.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Susanne Oechs
Kursort: Wien
zur Anmeldung  

 

  • SK202327_TorchonkreisII
SK 202327 "Torchonkreis II"
Termin: 28.10. - 30.10.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 27.08.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Barbara Corbet
Kursort: Tainach/Kärnten
zur Anmeldung Der in zwei Teilen gearbeitete Kurs (siehe auch Teil 1 SK202317) lehrt im zweiten Teil, wie die beiden inneren Halbschlagkreise so geklöppelt werden, dass der Abschluss unsichtbar ist. Außerdem wird der äußere Musterkreis bearbeitet. Sie erhalten kompetente Hilfestellung beim Entwurf, der wirklich nicht schwer ist. Allerdings sollten Grundkenntnisse in der Torchonspitze vorhanden sein.

  

  • SK202328_Spitzenkristalle

SK 202328 "Spitzenkristalle"
Termin: 10.11. - 12.11.2023 (20 UE)
Anmeldeschluss: 10.09.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 108,-

Nichtmitglieder: € 133,-

Referentin: Irena Ring
Kursort: Wien
zur Anmeldung Wir tauchen in die Schönheiten der Tüllspitzen ein. Die Muster der einzelnen Kristalle bilden verschiedene Elemente, Konturfäden und ihre Kombinationen. Wir zeigen uns, wie man mit dem Konturfaden im Tüll umgeht, wie Glasperlen eingesetzt werden, wie man sich helfen kann mit dem Perlenhänger beim Zurückziehen von Konturfäden. Und wie die Spitze beinahe unsichtbar und ohne Knoten beendet wird. Das alles kann man natürlich auch bei anderen Spitzen gut wieder anwenden.

  • SK202329_SpielereienImVenezianer_1
  • SK202329_SpielereienImVenezianer_2
SK 202329 "Spielereien im Venezianer"
Termin: 17.11. - 19.11.2023 (24 UE)
Anmeldeschluss: 17.09.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 124,-

Nichtmitglieder: € 155,-

Referentin: Elke Mauritz
Kursort: Wien
zur Anmeldung Der Venezianer ist ein Element in der Flechterspitze. Separat mit Farbverlaufsgarn gearbeitet wirkt er sehr dekorativ. Durch seine Arbeitsweise wird der Venezianer sehr stabil und so können Armbänder und auch Kettenanhänger gefertigt werden.

  • SK202330_BarjacOmbree
  • SK202330_BarjacOmbree_1
  • SK202330_BarjacOmbree_2
  • SK202330_BarjacOmbree_3
SK 202330 "Barjac Ombrée"
Termin: 07.12. - 10.12.2023 (30 UE)
Anmeldeschluss: 08.10.2023
Kursbeitrag:

Mitglieder: € 145,-

Nichtmitglieder: € 173,-

Referentin: Ulrike Voelcker
Kursort: Seitenstetten/NÖ
zur Anmeldung

Barjac Ombrée ist eine florale Torchonspitze, die alle begeistert, welche auch gern Torchon klöppeln. Allerdings kann man auch viele Techniken erlernen, die man später woanders gebrauchen kann. Es stehen sehr viele Briefe zur Auswahl und ein kleiner Lehrgang für fortgeschrittene Tricks.

Die Briefe sind vom Schwierigkeitsgrad her für alle geeignet, die Torchon halbwegs gut klöppeln können bis zu denen, die Binche mit verbundenen Augen arbeiten.


Alle Termine mit Vorbehalt

 


Anfragen bzw. Anmeldung

Die Anmeldung muss schriftlich bis spätestens Anmeldeschluss (dem Kursprogramm zu entnehmen) erfolgen und wird nach Eingangsdatum berücksichtigt. Für alle Kurse ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt, daher werden weitere Anmeldungen auf eine Warteliste gesetzt.

Die Anmeldung senden Sie bitte an:

 

Friederike Jerlich
9142 Globasnitz 128

Mobil: +43 (0)676 / 390 52 86
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Kurszusage mit der Zahlungsaufforderung erhalten Sie spätestens 2 Monate vor Kursbeginn. Überweisen Sie bitte die Kursgebühr mit der entsprechenden Kursnummer auf unser Konto bei:

 

Volksbank Enns-St. Valentin RGenmbH
BIC: VBOEATWWWNOM
IBAN: AT03 4715 0000 0054 9444

 

Ist die Kursgebühr 1 Monat vor Kursbeginn nicht auf unserem Konto eingegangen, verfällt der Anspruch auf die Kursteilnahme.

 

Rücktrittsbedingungen: bis 1 Monat vor Kursbeginn kostenfrei
danach wird die Hälfte der Gebühr einbehalten
innerhalb der letzten 7 Tage die gesamte Kursgebühr

 

Muss der Kurs abgesagt werden (zu wenig Anmeldungen, Ausfallen der Referentin), wird der eingezahlte Betrag rückerstattet.

Die Kursgebühr beinhaltet nicht die Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Diese werden gesondert vom jeweiligen Haus berechnet und vor Ort bezahlt.

 

Information

Die Kurs-Ausschreibungen werden via Mail weitergeleitet. Falls keine Mail-Adresse vorhanden ist, werden die Unterlagen selbstverständlich wie bisher mit der Post zugesandt.

 

Freikurse

Der Vorstand ist übereingekommen, dass das Abrechnungssystem für Freikurse neu gestaltet wird.

Grundsätzlich ist es wie in der Vergangenheit auch, alle Kurse (Einheiten) werden vom jeweiligen Kursleiter/in in Ihr Kursbücherl eingetragen und bestätigt. Wie Sie aus der nachstehenden Tabelle entnehmen können, bekommen Sie jetzt eine Wahlmöglichkeit, wann und wie viele der gesammelten Kurseinheiten sie einlösen möchten. Eine weitere Verbesserung gegenüber dem alten System ist, dass jetzt auch Halbtageskurse mitzählen.

Freikurs

Sie haben bereits ein halb- oder fast volles Kursbücherl? Kein Problem! Die Tabelle können Sie jederzeit bei Frau Friederike Jerlich anfordern oder von unserer Homepage runterladen und ausdrucken und in Ihr Kursbücherl (letzte Seite) einkleben.

Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wir wünschen viel Spaß beim Sammeln!

Der Vorstand